Lost Places Harz: Bild-Text-Band [Gebundene Ausgabe]
Marc Mielzarjewicz (Fotograf)
Pressestimmen
»In der hervorragenden Serie des Mitteldeutschen Verlags zum Thema Lost Places liegen bereits Bildbände zu Halle, Leipzig, Beelitz und Magdeburg vor. Nun ist eine Fortsetzung unter dem Titel Lost Places Harz erschienen. Marc Mielzarjewicz interpretiert die Themen Raum und Ort ausdrucksstark und jeweils auf individuelle Weise. Einstmals belebte Orte wie Heilstätten, Sanatorien, Industrieanlagen u.a., welche die Region Harz prägten, hat der Fotograf im Zustand des drohenden endgültigen Verfalls sensibel und mit ausgezeichneten Schwarz-Weiß-Aufnahmen dokumentiert. Liebhabern und Sammlern von Schwarz-Weiß-Bildbänden kann ich diesen Band nur empfehlen.«
Willi Willhelm: Photographica Cabinett, 58/2013
»Beeindruckende Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit einem einzigartigen Spiel aus Licht und Schatten und einem Blick für reizvolle Details machen Marc Mielzarjewicz' Bilder so unverwechselbar. Abgerundet wird der Bildband durch Textbeiträge von Sabine Ullrich, die dem Leser informative Fakten und Hintergründe über die abgebildeten Orte näher bringen. Für alle Freunde von Lost Places ist auch dieser Bildband eine interessante Anschaffung für das heimische Bücherregal. «
gocacher.de, 20. März 2013
»Wir werden von Marc Mielzarjewicz durch die Großbäckerei Hettstedt, die sich nach der Wende „Ossi-Bäckerei“ nannte, und durch die einstige Produktion von Farbchemie Quedlinburg und Argenta Wernigerode geführt. Wir sehen mit seinen Augen das ehemalige Kinderkrankenhaus Wippra und sind versucht, in den ruinösen Räumlichkeiten der Lungenheilstätten Albrechtshaus, Hohentanneck und Sülzhayn die Luft anzuhalten. Man fragt sich beim Durchblättern stets aufs Neue, wie es sich ein Land wie das unsere erlauben kann, zum Teil denkmalwürdige Industrie- und Gesellschaftsbauten dem Verfall preiszugeben. Über kurz oder lang wird allein der vorliegende Band an diese 19 verlorenen Architektur-Orte erinnern.«
Kai Agthe: Das Blättchen, 1. April 2013